Die Bezeichnung Blumenmond hat der Mai wegen der Hauptblütezeit der meisten Pflanzen erhalten.
Diese süßen Meisenkinder hüpften und flatterten im letzten Jahr für einige Tage durch meinen Hof!
Die Meise
Kopfüber, kopfunter, zweigab und zweigauf!
Ein lustig kleines Ding,
und immer geschwätzig und flink,
und immer obenauf.
Denn ob die ganze Welt vereist,
Sie findet den Tisch gedeckt:
Hier wird ein Körnchen geschleckt,
und dort ein Püppchen verspeist.
„Zizidä, zizidä! Der Frühling ist da!“
So ruft sie im knospenden Wald,
und wehen auch die Winde noch kalt:
Sie weiss es, glaubt es nur ja!
Sie hat in das Herz der Knospe gesehen,
In die Wiege von Blume und Grün,
Sie weiss: Bald wird es nun blühn,
und die Welt in Veilchen stehen.
(Heinrich Seidel)
Wettersprüche
Vom 11.-15. Mai kommen nach alter Überlieferung die Eisheiligen die da heißen: 11. Gangolf, 12. Pankratius, 13. Servatius, 14. Bonifatius und 15. Sophie
Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Wird auch Gemeine Kuhblume, Kettenblume oder Pfaffenröhrchen genannt. Die ausdauernde Pflanze blüht von April bis Oktober. Die Wurzeln sammelt man in den Monaten März, September und Oktober. Das Kraut wird im März und April gesammelt, die Blätter von Mai bis September und die Blüten im April und im Mai. Leider gilt er als Unkraut, obwohl er eine Heilpflanze ist. Löwenzahn findet man überall, Blätter und Blüten als Tee zubereitet verbessert die Funktionen von Leber
und Niere.
Seine Inhaltsstoffe sind: Bitterstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Cholin und Insulin.
Löwenzahntee
1-2 getrocknete Löwenzahnblätter mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und abgedeckt 5 Minuten ziehen lassen.
Abseihen und mit etwas Honig verfeinert trinken.
Steirischer Röhrlsalat (für 6 Personen)
Zutaten:
1Kilo Kartoffeln, 300g zarteste Löwenzahnblätter, 1Knoblauchzehe, 1 kleine Zwiebel, Apfelessig, Salz und Pfeffer, 3 EL Kürbiskernöl (kaltgepresst)
Zubereitung:
Die Löwenzahnblätter werden gewaschen und trockengetupft und in eine Schüssel gegeben wo alle anderen Zutaten noch dazugegeben werden können. Kartoffeln kochen und so heiß wie möglich schälen. Dann in feine Scheiben schneiden und über die Löwenzahnblätter geben. 10 Min. ziehen lassen. Den Knoblauch und die Zwiebel in feine Würfel schneiden und mit Apfelessig, Salz, Pfeffer und Kürbiskernöl vermischen und über den Salat geben. Durchmischen und kurz ziehen lassen und lauwarm servieren.
Guten Appetit!!! (Ich finde die leckerste Zubereitungsart von Löwenzahn)
Tipp: 1 Handvoll Gänseblümchenblüten über den Salat geben, sieh Dekorativ aus.
Löwenzahnbutter
Zutaten:
250g Butter, 15 große Löwenzahnblüten, 12 zarte Löwenzahnblätter, ½ TL. Honig, 1 TL Kräutersalz,
1EL Sonnenblumenöl, etwas Zitronensaft
Zubereitung:
Butter mit dem Honig schaumig rühren und beiseite stellen. Die Löwenzahnblätter waschen und trocken tupfen. Anschließend klein hacken. Dann die gelben Blüten auszupfen und mit den gehackten Löwenzahnblättern unter die Butter rühren. Nun Salz, Sonnenblumenöl und etwas Zitronensaft dazugeben und nochmal gut verrühren.
In Frischhaltefolie zu einer Rolle zusammenwickeln und zum Frosten ins Gefrierfach legen, nach Bedarf entnehmen.
Wildblüten-Bowle
Zutaten:
1 Handvoll Gänseblüten und vom Giersch sowie von der Taubnessel, ½ Handvoll Veilchenblüten und der Goldnessel sowie Blüten vom Löwenzahn ohne Körbchen. 1 Bund Waldmeister, 1 Zitrone, 2 Liter Apfelsaft-naturtrüb, 2 Flaschen Mineralwasser
Zubereitung:
Die geputzten Blüten mit den angetrockneten Waldmeister (mindestens 2 Stunden) der verkehrt herum in den Apfelsaft gehängent wird, über Nacht kühlgestellt durchziehen lassen. Am nächsten Tag den Waldmeister und die Blüten herausnehmen bzw. durchfiltern. Den durchgezogenen Apfelsaft in ein großes Bowlengefäß geben und mit Mineralwasser auffüllen, einige Blüten zur Dekor wieder in die Bowle geben. Gut Gekühlt servieren! Schmeckt herrliche erfrischend.
Tipp: Kann auch mit Sekt oder Weißwein aufgegossen werden (dann aber nur für die Großen!)
Löwenzahn-Brennnessel-Giersch-Suppe
Zutaten:
1 Handvoll Brennnessel und Giersch, ½ Handvoll Löwenzahnblätter, etwas Liebstöckel, 3EL Olivenöl, 1 Knoblauchzehe,
1 Zwiebel, 2EL gemahlenes Mehl, 200ml süße Sahne, 800ml Wasser, Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer, Gänseblümchenblüten
Zubereitung:
Knoblauch und Zwiebel in feine Würfel schneiden und die Kräuter fein hacken. Knoblauch und Zwiebel in Öl andünsten. Mehl darüber streuen und verrühren. Wasser darüber gießen, Brühe und Wildkräuter zufügen. Zum Kochen bringen und 10 Minuten köcheln lassen und pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und geschlagene Sahne einrühren und die Suppe nochmal aufschlagen. Mit Gänseblümchenblüten dekorieren. „Fertig“
Tipp: Geröstete Brotwürfe schmecken sehr lecker in der Suppe!
Schon gewusst:
In Frankreich wird der Löwenzahn übrigens „pissenlit“ (sprich: pissonlie) genannt. Das heißt übersetzt „Mach ins Bett“! Kann passieren, denn wer viel Löwenzahn-Tee trinkt, muss viel Wasser ausscheiden, da dieser Tee stark entwässernd wirkt!
Aber Achtung:
Viele Wiesen sind stark gedüngt. Also beim Sammeln immer darauf achten, dass Pflanzen nur an Wiesenrändern geerntet werden!
Löwenzahn-Gedicht
Lieber kleiner Löwenzahn,
ich schaue dich so gerne an.
So viel Sonnen vor dem Haus,
ich suche mir die Schönste aus.
Lieber kleiner Löwenzahn,
ich schaue dich so gerne an.
Deine Schirmchen schweben fort,
bald wächst du an einem anderen Ort.