Der alte deutsche Name für März ist Lenting bez. Lenzmond.
Rezept für 4 Personen
Zutaten: 60g Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe, 40g Wildkräuter (z.B. Giersch, Löwenzahn, Brennnessel, Schafgarbe, Sauerampfer, Tripmadam (Steinkraut), Brunnenkesse, Sauerklee, Bibernelle) man kann aber auch andere Wildkräuter verwenden, 30g Butter, 600ml Gemüsebrühe, 150ml süße Sahne, Salz, Pfeffer aus der Mühle
Zum Garnieren: Schafgarbenblüten oder Blüten von Tripmadam
Zubereitung: Die Zwiebel und die Knoblauchzehe pellen, beides sehr fein würfeln. Die Kräuter waschen, gut abtropfen lassen und in Streifen schneiden, dabei dicke oder harte Teile entfernen. Die Butter in einem Topf zerlassen, Zwiebel und Knoblauchzehe darin anschwitzen.
Ich backe ausschließlich mit frischgemahlenen Getreide, so dass mein Backwerk immer dunkler wirkt als Gebäck aus Auszugsmehl.
Für den Vorteig
42g Hefe, 1TL Honig, 2EL Mehl und 6EL warmes Wasser
Für den Hauptteig
750 g Weizenvollkornmehl, 1EL Salz, 1 gehäufter EL Weinsteinbackpulver,
300ml warmer Schmand, 2El Honig, 1Msp. gemahlener Safran, 2 Eier, 50g Butter
Außerdem
Mehl zum Bearbeiten, Butter für das Backblech, 1 Eigelb, 2EL Mohn
Zubereitung:
Tipp:
Mit diesem Hefeteig kann man auch schöne Kleingebäcke herstellen, siehe oben!
Bei kleineren Gebäcken muss die Backzeit verkürzt werden.
Das natürlichste und einfachste
Abhärtungsmittel bleibt
das Barfußgehen.
(Sebastian Kneipp, 1821-1897)
Unsere Füße tragen uns den ganzen Tag in festem Schuhwerk ohne Licht und Luft. Ein Grund mehr nach einem langen Tag sich mal 1 Stunde für unsere Füße zu nehmen und dabei auch noch entspannen.
Hier kommt mein Wellesstipp mit Entspannungsgarantie:
Rezept für müde Füße:
Rezept gegen kalte Füße:
Nach dem Fußbad die Füße abtrocken und mit einem Mandelöl (alternativ: Lotion) die Fußmassage beginnen.
Zur Massage nehmen Sie den Fuß in die Hand, ich beginne immer mit dem rechten und lege ihn stützend über das linke Knie. Dann tragen Sie das Öl auf und beginnen mit beiden Händen die Massage.
Die Daumen an der Fußsohle, nun mehrmals (ca. 8-mal) mit festem Druck die Daumen von der Ferse in Richtung Zehen streichen. Dann dasselbe in kreisenden Bewegungen wiederholen.
Nun den Fuß auf einen Hocker oder ähnliches stellen, der Fuß sollte bequem mit den Händen zu erreichen sein.
Jetzt den Fuß wieder mit beiden Händen ergreifen und über den Fußrücken streichen (ca. 8 mal), und im Anschluss die Zehen verwöhnen.
Hier wird mit der kleinen Zehe begonnen, diese wird zwischen Daumen und Zeigefinger genommen und vom Zehenansatz bis zur Zehenspitze gleitend langgezogen.
Massieren Sie so nacheinander alle Zehen und nochmal den Fußrücken.
Zum Schluss den ganzen Fuß mit beiden Händen durchkneten, mit festem Druck von innen nach außen und umgekehrt. Sowie von der großen Zehe zum inneren Fußrand, und von der Ferse zur kleinen Zehe am äußeren Fußrand.
Den massierten Fuß in eine Wollsocke stecken und die ganze Massage am anderen Fuß durchführen. Wenn die Fußmassage am zweiten Fuß beendet ist, diesen ebenfalls in eine Wollsocke stecken und noch ca. 10 Min. nachruhen!
Man kann eine Fußmassage auch mit einem Igel ball durchführen, rollen Sie diesen mit d Druck über die Fußsohle jedes Fußes. Das ganze ca. 5 Min durchführen.
Wenn Sie die Fußmassage öfter durchführen merken sie was Ihnen gut tut. Oder sie verwöhnen eine andere Person mit einer Fußmassage, probieren Sie es einfach aus. Es ist wunderbar entspannend!
Bitte grundsätzlich keine Massagen bei Schwellungen, Krampfadern, Ekzemen, offenen Wunden oder mögliche Thrombosen durchführen!!!
Tipp:
Lavendelfußbad
Ein Fußbad mit 4 Tropfen Lavendelöl angereichert hilft gegen Schweißfüße. Es ist neben der pflegenden und reinigenden Wirkung auch ausgleichend auf den ganzen Körper. Deshalb kann ein Lavendelfußbad kurz vor dem Zubettgehen eine kleine Einschlafhilfe sein!
Den Blick für die schönen Dinge
des Lebens nicht zu verlieren,
ist der Garant für ewige Jugend.
(Annette Andersen)
Tontopf-Huhn
Material:
Anleitung:
Tontopf in weiß grundieren und trocknen lassen. In der
Zwischenzeit aus Moosgummi Kamm, Schnabel u. Lappen, Füße, Flügel und Halskrause ausschneiden. Die Halskrause wird in der
größe des Topfunfang der Topföffnung hergestellt und dann an der unterseite aufgeklebet.
Nun Styroporkugel und die anderen Teile aufkleben. (Ich habe alle Teile mit Heißkleber befestigt).
Augen auf Fotokarton aufmalen und ausschneiden und ebenfalls aufkleben, das Huhn nun mit Federn, Bast und dem Käfer dekorieren.
Tipp: Auf diese Weise könnte auch ein bunter Hahn oder mit kleineren Tontopf ein Küken entstehen, einfach mal ausprobieren.
Viel Spaß!